Bunter Festumzug am 4. Juli 1967 zur 1200 Jahrfeier durch die Gemeinde bei strahlendem Sonnenschein. (Foto Hans Radl, Archiv Gemeinde Herrsching)
Archivarin Dr. Friedrike Hellerer gibt Einblicke in das Festjahr vor 50 Jahren
Am Dienstagabend, 8. Mai 2025 lud der Verein für Archäologie und Geschichte e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Nach einem Grußwort und Dank des 1. Bürgermeisters Christian Schiller an die Mitglieder für ihr ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde seit der Gründung des Vereins 2010, gab die Vorsitzende des Vereins und Archivarin der Gemeinde Herrsching Dr. Friedrike ab 19 Uhr einen lebendigen Einblick in die Festivitäten des Jubeljahres 1967 anlässlich der 1200 Jahrfeier. In ihrem 45-minütigen Bildvortrag stellte Hellerer das umfangreiche Festprogramm des Jahres 1967 vor. Sie konnte dafür auf das Bildmaterial aus dem schier unerschöpflichen Nachlass des Herrschinger Fotografen Hans Radl im Archiv der Gemeinde Herrsching zurückgreifen. Dokumentiert wurde fast alles. Zum Beispiel die Reisig verkleideten Pylone mit dem Wappen der Gemeinde und der zu feiernden Jahreszahl, welche an allen Einfahrten des Ortes platziert waren. Auch das drei Din A 4 Seiten umfassende Festprogramm in der Gemeinde, in dem vom Bürgerball am 13. März 1967 und dem eigentlichen Festakt in der Aula der Realschule am 11. April bis zum 1. Internationalen Wandertag des MSC Motorsport Club Herrsching am 4. und 5. Dezember 1967 alle Aktionen und Veranstaltungen angekündigt wurden. Eine besondere Erwähnung verdient die Aufstellung des Maibaums am 30. April vor dem Rathaus. Denn zum ersten und bis dato einzigen Mal wurde der sorgfältig bemalte und geschmückte Baum, den „modernen Zeiten“ geschuldet, mittels einem Schwerlastkrans der Firma Schmidtbauer KG emporgezogen und nicht traditionell händisch mit Scherstangen und Menschenkraft aufgestellt.
Das jährliche Herrschinger Schlossgartenfest fand 1967 am Wochenende 19. und 20. Juni mit extra großem Aufgebot statt. In diesem Jahr wurde mit Eintritt auf zwei Tanzboden, Feuerwerk, Illuminiertem Kurparkschlösschen und Wasserfontäne und nächtlichen beleuchteten Booten auf dem See davor gefeiert. Gleich am darauffolgenden Wochenende, von 25. bis 27. Juni konnte das kunstinteressierte Publikum die Ausstellung mit Bildern von Ludwig Scheuermann aus dem familiären Nachlass im Kurparkschlösschen genießen. Sensationell war mit Sicherheit auch das Erlebnis für 20,- DM mit einem Hubschrauber über die Gemeinde zu fliegen. Die eigentliche Festwoche fand vom 3. bis 11. Juli 1976 statt und gestaltete sich wie ein Oktoberfest in klein: Festzelt, Schiffschaukeln, Schießbuden und Karussell beglückten die Besucher zum Jubiläumsfest. „Ammersee-Metropole ist 1200 Jahre alt“ titelten die Zeitungen. Neben dem obligatorischen Festumzug mit allen Vereinen der Gemeinde, fand vorab sogar ein Nachtumzug der Kinder statt, bei dem die selbstgestalteten Festwägen zum ersten Mal durch den Ort gezogen wurden. Beim vom TSV Herrsching ausgerichteten Sportlerfest mit einem Trimm-Dich-Tag entdeckte sich Bürgermeister Schiller auf einer Aufnahme „Da war ich acht Jahre alt und kann mich noch gut an das Festjahr 1967 erinnern!“ So wie der von dem Herrschinger Bildhauer Hans Kreuz gestaltete Brunnen vor dem Rathaus seit 50 Jahren an das 1200-jährige urkundliche Bestehen der Gemeinde Herrsching erinnert. Nach diesem umfassenden Rückblick auf das Jubiläumsjahr 1967, in dem die schriftliche Ersterwähnung von „HORSCANINGUN“ im Jahr 776 gebührend gefeiert wurde, kann man sich nur auf das Jahr 2026 und die schon in Planung befindlichen Festlichkeiten zum 1250-jährigen Gemeindejubiläum freuen.
Reisig geschmückte Pylone an den Ortseingängen von Herrsching zum 1200-jährigen Jubiläum. (Foto Hans Radl, Archiv Gemeinde Herrsching)
Für Sie berichtete Catharina Geiselhart.