Gleich neben dem neuen Gemeindehaus Widdersberg erstrahlt am dritten Adventssonntag die Dorfweihnacht am neuen Standort. Charmant und romantisch präsentieren sich die liebevoll geschmückten Buden, wie im Bilderbuch wunderschön weiß überzuckert.
Hier ist es nicht voll und rummelig, sondern eher klein und schnuckelig und der Widdersberger Brauchtumsverein hat wieder ganze Arbeit geleistet. Die Buden stehen im Kreis, in der Mitte wärmt ein Feuer eventuell kalte Hände und ein paar Stehtische laden zum Plaudern bei Glühwein ein. Dieser ist Bio vom Ammersee Hofladen und wärmt wohlig die vor allem aus Widdersberg und aus den umgebenden Gemeinden kommenden Besucher.
Vor allem die Damen aus Widdersberg und dem Brauchtumsverein haben sich in den
letzten Wochen sowohl künstlerisch als auch kulinarisch ins Zeug gelegt und präsentieren stolz ihre wirklich schönen und leckeren Erzeugnisse. So gibt es selbstgemachte Engel, Nikoläuse, Kugeln und Sterne, als auch sehr feine Plätzchen, Mandeln, Marmeladen und vieles mehr.
Edeltraut Werner und Manuela Schedlbauer waren schon bei der ersten Dorfweihnacht vor 10 Jahren dabei und haben auch da schon ihre leckeren Marmeladen, Liköre und selbstgemachten Essig verkauft.
„Damals waren wir noch oben beim „Wilden Hund“, erzählen sie. Der Gasthof hat leider schon seit vielen Jahren geschlossen und deshalb ist jetzt hinter dem neuen Gemeindehaus ein perfekter Standort.
Hubert Eichberger, Vorsitzender des Brauchtumsvereins erzählt, dass die Idee zur Dorfweihnacht bei einer Sitzung des Brauchtumsvereins geboren wurde, der Markt ausschließlich von Widdersbergern ausgerichtet wird und die Einnahmen der Kinderhütte an die Tafel gespendet werden.
Wenn dann abends im Dunkeln die Lichter noch heller erstrahlen, gibt es ein stimmungsvolles Bläserkonzert und am Sonntagabend schaut zur Freude der Kinder der Nikolaus vorbei. Mit dem „Jungen Erlinger Chor“ klingt der Markt dann weihnächtlich und feierlich aus.
So dürfen sich die Widdersberger als auch alle anderen Besucher an dieser einmalig romantischen, dörflichen und persönlichen Stimmung erfreuen und den neuen Standort bei leise rieselndem Schnee und dampfendem Glühwein einweihen.
Für Sie berichtete Ulrike Schreiber.