Ein Riesenspaten markiert den offiziellen Baubeginn des Projektes: (v.l.): Doris Schmid-Hammer, Regierung von Oberbayern, Baurat Alexander Richert, Bauamtsleiter Oliver Gerweck, Architekt Hubert Blasi, Bürgermeister Christian Schiller, Bauminister Christian Bernreiter, Landrat Stefan Frey, Projektleiter Frank Jungbluth, Christian Wunderlich (Landesbodenkreditanstalt) und Baudirektorin Nadine Pressel
Festakt läutet Baubeginn der 26 Wohnungen am Mitterweg ein
„Heute ist ein sehr guter Tag für Herrsching und unseren Bürgern“, freute sich Christian Schiller beim symbolischen Spatenstich auf dem gemeindlichen Grundstück neben der Nikolauskirche. Der Startschuss für das zukunftsweisende Wohnbauprojekt fiel am Nachmittag des 19. Mai mit Gästen aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik. „Es ist ein Meilenstein für das historisch größte Bauvorhaben der Gemeinde Herrsching“, sagte der Bürgermeister in seiner Begrüßungsrede. Auf einer Fläche von rund 3300 Quadratmetern entstehen drei dreigeschossige Gebäude mit insgesamt 26 barrierefreien Wohnungen, zwei davon rollstuhlgerecht. Die Hybridbauten mit jeweils einem massiven Erdgeschoss und zwei Obergeschossen mit Holzaußenwänden werden mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und einer PV-Anlage ausgestattet. Außerdem gibt es 40 Tiefgaragenplätze, einen Fahrradraum und einen Spielplatz. Die Gesamtkosten für das Projekt liegen bei rund 13,2 Millionen Euro. Ohne den staatlichen Zuschuss von 6,83 Millionen Euro über das kommunale Wohnungsförderbauprogramm (KommWFP) und dem zinsgünstigen Darlehen über 6,15 Millionen Euro hätte die Gemeinde Herrsching ein Projekt diesen Ausmaßes nicht stemmen können. „Die Schaffung bezahlbarer Mietwohnungen ist für Normalverdiener ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung“, sagte Schiller und fügte hinzu, dass man mit den 26 Wohnungen zwar nicht den gesamten Bedarf abdecken könne, die Gemeinde aber auch in Zukunft versuche, weiteren bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. 13 Euro pro Quadratmeter – das ist der von der Regierung vorgegebene Preis für den „bezahlbaren Wohnraum“. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2027 vorgesehen. „Wenn alles nach Plan läuft, können die ersten Mieter Ende 2027 ihre Schlüssel in Empfang nehmen.“
„Rekordmittel“ für bezahlbaren Wohnraum
Als gutes Omen wertete der Bürgermeister die Teilnahme des bayerischen Bauministers Christian Bernreiter beim Spatenstich. „Es ist uns eine große Ehre, Sie als Unterstützer unseres Projekts zu wissen“, begrüßte ihn Schiller. Das Neubauprojekt habe einen „echten Mehrwert“ für Herrschings Bürger. Einziehen werden vorrangig Beschäftigte in der Daseinsvorsorge mit ihren Familien, betonte Bernreiter. So gelinge es auch in hochpreisigen Regionen, die Menschen zu halten und zu gewinnen, die das Gemeinwesen am Laufen halten. „Ich freue mich daher, dass der Freistaat Bayern dieses Vorzeigeprojekt mit über 13 Millionen Euro im Rahmen des Kommunalen Wohnraumförderbauprogramms und des Bayerischen Holzbauprogramms (115.300) unterstützt.“ Bernreiter versicherte, dass „Rekordmittel“ in derartige Wohnraum-Projekte gesteckt würden. „Was möglich war, wurde angeschoben“. Obwohl rund 22.700 Euro Wohnungen in zwei Jahren gefördert wurden, herrsche ein „historischer Tiefstand“ bei der Bautätigkeit.
„Gelebte Zukunft mitten in Herrsching“
„Der beste Zeitpunkt, sein Bauprojekt vorzustellen, ist der Spatenstich. Da kann noch nichts kritisiert werden“, begann Hubert Blasi, Architekt von 3+architekten, seine Rede. Er beschrieb das Bauprojekt als „lebenswert, langlebig und nachhaltig“ und benannte es als „gelebte Zukunft mitten in Herrsching.“ Alle drei Gebäude seien mit Satteldächern geplant, die sich an der ortstypischen Architektur orientieren, jedoch durch eine asymmetrische Ausformung modern interpretiert seien. Diese Gestaltung verleihe den Gebäuden nicht nur eine zeitgemäße Ästhetik, sondern auch eine funktionale Optimierung der Dachflächen für die Installation von PV-Anlagen.
Bewerbungen
Seit dem 2. Juni können sich Interessierte für eine Zwei-, Drei- oder Vier-Zimmerwohnung bewerben. Das Formular kann online unter www.herrsching.de abgerufen werden oder im Rathaus in der Bauverwaltung abgeholt werden.
Staatsminister Christian Bernreiter besuchte Herrsching beim historischen Spatenstich des größten Bauvorhabens der Gemeinde.
Für Sie berichtete Nicole Burk.