„Ein Sommerfest, wie man es kennt“

Kategorie: Aktuelles

Jetzt teilen:

hs-breitbrunn-Sommerfest-ffw-2023

Viele Gäste besuchten das traditionelle Sommerfest auf dem Gelände der Feuerwehr.

Schönes Wetter und beste Laune – Die Breitbrunner Feuerwehr freute sich über die zahlreichen Besucher

Das Wetter hätte besser nicht sein können, als die Freiwillige Feuerwehr in Breitbrunn am letzten Samstag im Juni zu ihrem legendären Sommerfest einlud. Bei warmen Temperaturen und Sonne satt füllten sich die Bierbänke auf dem Hof der Feuerwehr rasch. „Wir sind auf 500 Besucher vorbereitet“, sagte Vorstand Stefan Feigl. Schon um 18 Uhr füllten sich die Plätze, bis kurz darauf bereits alle Bänke belegt waren. „Uns ist es wichtig, dass wir im Ort einmal im Jahr ein richtiges Dorffest haben“, erklärte er und verwies auf den Charakter der Veranstaltung mit Speis und Trank, einer zünftigen Band und geselligem Beisammensein von Jung und Alt. Gekommen sind nicht nur Bürger aus Breitbrunn, sondern auch aus Herrsching, Buch und Inning.
Um das leibliche Wohl kümmerte sich dieses mal die Gastronomie „Augustiner am Wörthsee“ die Spießbraten mit Schmorkraut, Spinatknödel im Tomatensud, Rinder Cheddarknacker und hausgemachtes Eis anbot. Um die Getränke und die Bar ab 22 Uhr kümmerten sich die „Feuerwehrler“ aber selber.
Auf der Bühne gaben die „D’Aubachtaler“ aus Hechendorf den musikalischen Ton an: Mit ihrer Blasmusik sorgen sie seit über drei Jahrzehnten für beste Unterhaltung bei Volksfesten und Heimatveranstaltungen.

hs-breitbrunn-Sommerfest-ffw-2023

Auf der Bühne sind sie die Garanten für gute Laune: Die Blasmusikkapelle „D‘Aubachtaler“ aus Hechendorf.

Die Breitbrunner Feuerwehr wird 150 Jahre alt

Obwohl das Sommerfest traditionell jedes Jahr stattfindet, schwingt heuer doch ein bisschen Jubiläumsluft mit: Das 150-jährige Bestehen der Feuerwehren in Herrsching und Breitbrunn, das in einem großen Gründungsfest am 2. Juli, gefeiert wurde, sorgte für Vorfreude und Festtagsstimmung bei den Feuerwehrleuten und den Besuchern. Als 1873 die beiden Feuerwehren gegründet wurden bestand die Primäraufgabe darin, den Feuerschutz und die Brandbekämpfung in Breitbrunn sicherzustellen. Später wurden die Aufgaben der Feuerwehr um die technische Hilfeleistung erweitert. Heute rückt die Mannschaft aus, wenn Tiere, Menschen, Sachwerte und die Umwelt in Gefahr sind. Die vor zehn Jahren gegründete First Responder Gruppe (qualifizierte Ersthelfer) stellt ein zusätzliches Glied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe und dem qualifizierten Rettungsdienst dar.

Werbung

Für Sie berichtete Nicole Burk.

Jetzt teilen:

Sie haben eine Frage oder eine Meinung zum Thema? Verfassen Sie gerne einen Kommentar!
Bitte beachten Sie unsere geltenden Kommentar Richtlinien, mit dem Abschicken Ihres Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü