Lesungen, Filme, Bücher und Musik – erste bundesweite Nacht der Bibliotheken auch in Herrsching

Kategorie: Kinder & Jugend

Jetzt teilen:

Das Team der Gemeindebücherei Herrsching freut sich auf alle Leserinnen und Leser (v.l.): Angelika Richter, Bibliotheksleiterin Ruth Pfisterer- Peschke, Martina Richly, Michaela Bäder und Fabian Leibrock.

Offene Türen, bunte Luftballons, Musik dringt aus den Räumlichkeiten der Herrschinger Gemeindebücherei. Am 4. April öffnete auch in Herrsching die Bibliothek unter dem bundesweit einheitlichen Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ ihre Türen bis 22 Uhr. Auf Anregung des Verbands der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw) wird die Nacht der Bibliotheken ab 2025 alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden.

In der Madeleine-Rouff-Straße 4 in Herrsching lockten schon am Nachmittag spannende Vorlesegeschichten für die Kleinsten erste Familien in einen Nebenraum der Gemeindebücherei. Gegen 18 Uhr begrüßte Bürgermeister Christian Schiller die Anwesenden und freute sich beim Empfang bei Getränken und Knabbereien mit der Bibliotheksleiterin Ruth Pfisterer-Peschke und dem vierköpfigen Team der Bibliothek über den regen Zuspruch der Veranstaltung. Der Musiker Erik Berthold sorgte mit Rockklassikern auf der Akustikgitarre für eine stimmungsvolle Atmosphäre zum Verweilen. Der Kulturreferent Hans-Hermann Weinen stellte das Projekt „Music LAB“ des Vereins Herrschinger Jugendförderung e.V. vor, in dessen Rahmen in diesem Jahr am 12. Juli im Gemeindehaus an der Erlöserkirche der Jugendförderpreis erneut vergeben wird und für den an diesem Abend fleißig Spenden gesammelt wurden. „Eine Bibliothek ist ein Ort der Begegnung, der Kommunikation“ betont die Leiterin Pfisterer-Peschke. Um auch die jüngste Generation für Bücher und Geschichten zu begeistern, gibt es in der Herrschinger Gemeindebücherei vielfältige Aktionen: den jährlichen Sommerferien- Leseclub, Klassenführungen für die Grundschulklassen inklusive der Erstellung eines ersten Leihausweises sowie Lesungen für Jung und Alt.

Werbung

Außerdem gibt es nicht nur Bücher zum Ausleihen, sondern auch Toni-Figuren für die Kleinsten, Hörspiele auf CD oder im Online- Angebot der Bücherei die Möglichkeit E-Books und aktuelle Zeitschriften zu leihen und sogar Filme zu streamen. Die neuen Medien halten selbstverständlich Einzug in die Bücherei und finden regen Anklang bei den Nutzern. An den Regalen hängen zum aktuellen Anlass Fotos von vergangenen Veranstaltungen, die einen Einblick in die vielfältigen Angebote der Bücherei geben. Genau so wird eine Bibliothek ein lebendiger Ort zum Verweilen, zum Leute treffen, zum Austausch wie es sich die Leiterin Pfisterer-Peschke wünscht. Ein großer Verdienst eines informierten und freundlichen Teams, das in dieser Nacht der Bibliotheken stets hilfsbereit Rede und Antwort steht. Man kann sich schon auf die nächste Nacht der Bibliotheken in zwei Jahren freuen und derweil immer dienstags 10-18 Uhr, mittwochs 14-19 Uhr, donnerstags, 10-12 Uhr und 14-18 Uhr sowie freitags 14-18 Uhr in den wohlgefüllten Regalen nach spannenden Geschichten und schönen Büchern stöbern und auf diese Weise die Lesekultur hochleben lassen.

Werbung

Jede Menge Lesestoff gibt es in der Herrschinger Gemeindebücherei zu entdecken (v.l.): Bürgermeister Christian Schiller, Michaela Bäder, Bibliotheksleiterin Ruth Pfisterer-Peschke und der Kulturreferent der Gemeinde Herrsching Hans-Hermann Weinen halten die Lesekultur hoch.

Für Sie berichtete Catharina Geiselhart.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü