Gemeinderatssitzung vom 20. Januar 2025

Kategorie: Politik

Jetzt teilen:

Bürgermeister Christian Schiller bei der Vereidigung von Dr. Jan-Eric Grunwald als neues Gemeinderatsmitglied.

++ Vereidigung des nachrückenden Gemeinderates Dr. Jan-Eric Grunwald ++ Veranstaltungen 2025 ++ Anträge AK Verkehr ++ Errichtung von Trinkbrunnen ++

Vereidigung des nachrückenden Gemeinderates Dr. Jan-Eric Grunwald

Als die Grünen- Gemeinderätin Gertraud Köhl am 29.11.2024 ihren Rücktritt vom Gemeinderatsmandat „aus persönlichen Gründen“ beantragte und am 9. Dezember diesem entsprochen wurde, schrieb die Gemeinde den Listen-Nachfolger Dr. Jan-Eric Grunwald an. Dieser wurde in der letzten Sitzung vereidigt sowie die Ämter der ehemaligen Gemeinderätin vergeben. Wolfgang Darchinger wurde zum stellvertretenden Fraktionssprecher benannt, Anke Rasmussen bleibt Fraktionssprecherin. Auch eine Neubesetzung des Bau- Umwelt- und Infrastrukturausschusses stand auf der Tagesordnung. So übernahm Dr. Grunwald das Amt des 1. Vertreters. Den Platz des Delegierten beim Verein Herrschinger Insel nahm Hans-Jürgen Böckelmann für Gertraud Köhl ein, die Vertretung übernimmt Dr. Jan-Eric Grunwald. Für das Amt des Beauftragten für das Thema „Inklusion und Senioren“ stellte sich Alexander Keim (FDP) zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt.    

Veranstaltungen 2025

Auf welche Veranstaltungen dürfen sich die Herrschinger in diesem Jahr freuen? Mittlerweile schon Tradition hat das „Feuer und Flamme“ Festival vom Verein „WIR – Werte in der Region Herrsching“. Dass es am 11. Juli von 18 bis 23 Uhr in gewohnter Form stattfinden soll, hat das Gremium einstimmig beschlossen.

Weiter plant der Gewerbeverein am Sonntag, 6. April von 13 bis 18 Uhr den „Frühlingszauber“ durchzuführen – eine verkaufsoffener Sonntag in Kombination mit verschiedenen Marktständen in der Bahnhofstraße und der Seestraße.

Auch das von „D’Herrschinger“ organisierte dreitägige Schlossgartenfest wird vom 1. bis 3. August im Kurpark gefeiert.

Der private Veranstalter G.E.J.A. Event organisiert wie gewohnt den Seemarkt an Ostern (19. bis 21. April) sowie den Strandmarkt an Pfingsten vom 6. bis 9. Juni. Die Besucher dürfen sich außerdem auf den Nachtmarkt freuen, der die letzten zwei Jahre nur acht Tage stattfand. Der Gemeinderat sprach sich aber diesmal für eine Dauer von zehn Tagen aus (8. bis 17. August). Im Herbst veranstaltet die G.E.J.A. vom 2. Bis 5. Oktober den Promenadenmarkt, wie gewohnt am alten Sportplatz bis zum Gemeindesteg.

Der TSV Herrsching plant erneut einen Flohmarkt auf dem alten Sportplatz am See, vorbehaltlich im Juni.

Der Herrschinger Christkindlmarkt soll wie immer am dritten Adventswochenende an der evangelischen Kirche stattfinden – in der gleichen Größe wie in 2024. Die Mehrheit der Gemeinderäte wünschten sich aber, dass es neben dem Angebot an Speisen, Getränken und Glühwein mehr Kunsthandwerk geben soll.

Werbung

Anträge AK Verkehr

In der Sitzung wurden insgesamt vier Anträge aus dem Arbeitskreis Verkehr beraten: Beim ersten ging es um eine Querungshilfe in der Mitte der Mühlfelder Straße, im Bereich der Kienbachstraße: Hierzu müsste die Straßenführung geändert werden, was an den Grundabtretungen scheitert. Gemäß eines Vorschlages des Verkehrsplaners Dr. Ralf Kaulen, den er in der Sitzung des Arbeitskreises präsentierte, könne man alternativ auch die Senkrechtparkplätze vor dem Gebäude mit Hausnummer 14 entfernen, den Gehweg verbreitern und diesen eventuell mit einer Bepflanzung und einer Parkbank aufzuwerten: „Dadurch hätte man mehr Grünfläche und die Straße wäre dort übersichtlicher“, nannte Bürgermeister Christian Schiller die Vorteile. Allerdings würde man drei Stellplätze verlieren. Christiane Gruber (BGH) und Thomas Bader (CSU) schlugen vor, einen Längsparkplatz zu erhalten. Das Gremium stimmte aber mehrheitlich für die Variante ohne Parkplatz.

Der nächste Antrag beinhaltete, dass Parkscheinautomaten an der Ostseite des Straße „Zum Landungssteg“ aufgestellt werden. Wolfgang Schneider (SPD) erklärte das Vorhaben damit, dass man eine Gleichbehandlung wünsche. Denn bislang kann auf den Längsparkplätzen – anders als auf den Senkrechtsparkplätzen gegenüber – ohne Parkschein geparkt werden. Der Gemeinderat stimmte mit 15:3 Stimmen dafür, dass die 25 Stellplätze auf der Ostseite in Zukunft kostenpflichtig sind und Parkscheinautomaten aufgestellt werden.

Weiter stand die Parksituation in der Schönbichlstraße auf der Tagesordnung: Dort gab es in den letzten Jahren vermehrt Beschwerden von Anwohnern wegen Wohnmobilen, Wohnwägen und Anhängern. Um die Situation zu entlasten, soll das Zusatzzeichen „Personenkraftwagen“ aufgestellt werden, so dass in der Schönbichlstraße ausschließlich Fahrzeuge mit PKW-Zulassung parken dürfen. Der Gemeinderat sprach sich mit nur zwei Gegenstimmen dafür aus.

Der Seniorenbeirat beantragte in der Arbeitskreissitzung außerdem, dass der Radweg in der Gewerbestraße auf der Gegenseite durch einen Fahrradschutzstreifen ergänzt wird. Dies würde bedeuten, die Benutzungspflicht des gemeinsamen Geh- und Radweges in beide Richtungen aufzuheben. Zudem würden bei der Markierung von Fahrradschutzstreifen die Parkmöglichkeiten an der Gewerbestraße entfallen. „Es ist ein Gewerbegebiet“, erinnerte Schiller. Man möchte die Gewerbetreibenden durch solche Maßnahmen nicht unnötig belasten. In einem Gewerbegebiet könne man derartige Schutzstreifen nicht anordnen. Auch Wolfgang Schneider (SPD) bat darum, alles so zu belassen, wie es ist. „Never change a running system“, betonte er. Dem stimmte der Gemeinderat mehrheitlich zu. 

Werbung

Errichtung von Trinkbrunnen

In der Gemeinde Herrsching sollen zwei weitere Trinkbrunnen errichtet werden. Voraussetzung ist, dass die Fördermöglichkeiten sowie passende Standorte ermittelt werden. Zwar liegt für 2025 noch kein Förderprogramm vor, allerdings wurde durch das Wasserwirtschaftsamt eine Förderung mündlich avisiert: Demnach sollen voraussichtlich je Trinkbrunnen 90 Prozent von maximal 15.000 Euro gefördert werden. Die Anzahl ist hierbei auf zwei Trinkbrunnen je Antragsteller begrenzt. In Abstimmung mit der AWA schlägt die Verwaltung nun zwei Standorte vor: Zum Landungssteg, südlich der Fahrradständer und am Kurpark direkt am Wasseranschluss „Schlossgartenfest“. Nach Erhalt der Förderzusage soll die Verwaltung alle notwendigen Maßnahmen für die Errichtung der Trinkbrunnen an den vorgeschlagenen Standorten veranlassen. Das wurde auch im Gremium einstimmig beschlossen.   

Für Sie berichtete Nicole Burk.

Jetzt teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Im Blickpunkt:

Zufällig interessant?

Neueste Meldungen:

Werbung

Menü